Executive Coaching – Klarheit und Stärke für Entscheider in unsicheren Zeiten

Führung unter Druck

Top-Entscheider stehen unter massivem Druck: Digitalisierung, Globalisierung und Fachkräftemangel erhöhen die Komplexität. Der Deloitte Report 2022 zeigt: 70 % der CEOs sehen die eigene Resilienz als größte Herausforderung.

Typische Herausforderungen

  • Einsamkeit an der Spitze

  • Fehlendes Feedback

  • Entscheidungsdruck bei unvollständigen Informationen

McKinsey (2021): 70 % aller Change-Projekte scheitern – nicht an der Strategie, sondern an mangelnder Führungskommunikation.

Der Beitrag von Executive Coaching

Executive Coaching bietet:

  • Vertraulichen Reflexionsraum

  • Stärkung der Selbstführung

  • Erkennen von blinden Flecken

  • Nachhaltige Entscheidungsstrategien

Harvard Business Review: Gecoachte Führungskräfte steigern Mitarbeiterbindung und Innovationskraft.

Die psychodynamische Perspektive

Unbewusste Muster wie Kontrollzwang oder Aktionismus prägen Entscheider stark. Psychodynamisches Coaching macht diese sichtbar und eröffnet neue Handlungsspielräume.

Fazit

Executive Coaching ist kein Luxus, sondern strategische Investition: Es stärkt die innere Klarheit von Führungskräften – und damit den Erfolg von Organisationen.

 

 

Zurück
Zurück

Führung in der Sandwich-Position – zwischen Druck von oben und Erwartungen von unten

Weiter
Weiter

Mediation im Unternehmen – Konflikte systemisch lösen